Wie starte ich eine STIHL Motorsäge mit M-Tronic?

Geändert am:
12.09.2024
Hinweis: Bevor Sie Ihr STIHL Produkt einsatzbereit machen, in Betrieb nehmen, reinigen, transportieren, aufbewahren, warten, reparieren, Störungen beheben oder entsorgen, lesen Sie bitte die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch. Die Gebrauchsanleitung enthält Sicherheitshinweise und unterstützt Sie, Ihr STIHL Produkt über eine lange Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzusetzen.

Kettenbremse einlegen
Bevor die Motorsäge gestartet wird, legen Sie die Kettenbremse ein. Drücken Sie dazu die Kettenbremse nach vorne.

Schienenschutz abnehmen
Nehmen Sie zum Starten Ihrer Motorsäge immer den Schienenschutz ab.

Dekompressionsventil drücken
Falls Ihre Motorsäge über ein Dekompressionsventil verfügt, drücken Sie dieses. Dadurch wird das Anwerfen des Motors und damit das Starten Ihrer Motorsäge erleichtert.

Kraftstoffpumpe mehrmals drücken
Falls die Motorsäge über eine Kraftstoffpumpe verfügt, drücken Sie diese mehrmals (mind. 10-mal). Der Startvorgang wird dadurch erleichtert und die Anzahl der Anwerfhübe reduziert.
Übrigens: Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen, dass die Motorsäge nicht mehr anspringt, wenn Sie die Pumpe zu häufig drücken – das kann bei STIHL Geräten nicht passieren.

Kombihebel auf Startposition stellen
Stellen Sie den Kombihebel auf die Startposition (▲). Der Kombihebel muss gehalten werden, bis der Gashebel wieder losgelassen wurde. Ansonsten springt der Kombihebel wieder heraus.

Motorsäge auf ebene Fläche stellen
Stellen Sie die Motorsäge zum Starten auf einer ebenen Fläche ab. Die Schneidgarnitur darf keinen Bodenkontakt haben.

Motorsäge stabilisieren
Fassen Sie die auf dem Boden liegende Motorsäge mit beiden Händen. Die linke Hand ist am Griffrohr, die rechte Hand am Anwerfseil. Treten Sie mit Ihrer rechten Fußspitze in den hinteren Handgriff. Die Motorsäge wird auf diese Weise stabilisiert.

Anwerfseil ziehen
Ziehen Sie mit der rechten Hand langsam am Anwerfseil, bis ein Widerstand spürbar wird. Erst jetzt ziehen Sie mehrmals kräftig bis der Motor kurz startet. Ziehen Sie möglichst senkrecht nach oben, ohne dass das Seil am Lüftergehäuse reibt.

Gashebel antippen
Sobald der Motor angesprungen ist und durchläuft, tippen Sie den Gashebel mit dem Zeigefinger kurz an. Nun springt der Kombihebel in die Betriebsstellung (I).

Motorsäge vom Boden hochheben
Heben Sie die Motorsäge dann langsam vom Boden auf, berühren Sie dabei aber nicht den Gashebel.

Kettenbremse lösen
Lösen Sie jetzt die Kettenbremse, indem Sie mit der linken Hand den Griff der Kettenbremse zu sich ziehen. Lassen Sie dabei aber nicht das Griffrohr los. Wenn Sie ein „Klack“ hören, ist die Kette frei und kann nun auf der Schiene laufen.

Kettenschmierung testen
Bevor Sie loslegen, testen Sie noch die Kettenschmierung: Wenn Sie die mit Vollgas laufende Kette über ein Stück Papier oder ein helles Holz halten, müssen Sie darauf eine deutliche Ölspur erkennen.

Sichere Arbeitstechnik
Die Säge ist nun bereit. Für die sichere Arbeitstechnik lesen Sie bitte vorher die Bedienungsanleitung.

Eine Videoanleitung finden Sie hier.