Hinweis: Bevor Sie Ihr STIHL Produkt einsatzbereit machen, in Betrieb nehmen, reinigen, transportieren, aufbewahren, warten, reparieren, Störungen beheben oder entsorgen, lesen Sie bitte die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch. Die Gebrauchsanleitung enthält Sicherheitshinweise und unterstützt Sie, Ihr STIHL Produkt über eine lange Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzusetzen.
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren STIHL Freischneider richtig und sicher starten.
Akku Motorsense (z.B. FSA 80)
Halten Sie die Motorsense mit der rechten Hand am Bedienungsgriff, sodass der Daumen die Griffstelle (2) des Bedienungsgriffs umschließt.
Halten Sie die Motorsense mit der linken Hand am Handgriff, sodass der Daumen den Handgriff umschließt.
Ergo-Hebel (1) mit der Hand drücken und gedrückt halten. Anschließend den Entsperrtaster (4) drücken.
Drücken Sie nun mit ihrem Zeigefinger den Schalthebel (3) und halten diesen gedrückt. Die Motorsense beschleunigt und das Schneidewerkzeug dreht sich.
Je weiter der Schalthebel (3) gedrückt ist, desto schneller dreht sich das Schneidewerkzeug.
Benzin Motorsense (z.B. FS 38)
Bringen Sie den Stoppschalter (1) in Stellung I. Halten Sie nun die Gashebelsperre (2) gedrückt.
Drücken Sie anschließend den Gashebel durch bis sich die Raste (5) an der Zunge (4) am Gehäuse einrasten lässt.
Lassen Sie nun nacheinander Gashebel, Zunge und Gashebelsperre los à Startgasstellung
Benzin Motorsense mit Ergostart (z.B. FS 261 /461 C-E)
Drücken Sie die Kraftstoffpumpe (1) mindestens 5-mal
Falls der Motor bereits die Umgebungstemperatur erreicht hat: Drücke Sie den Startklappenhebel (2) am Rand ein und stellen ihn in die Position A. Falls der Motor für mindestens eine Minute gelaufen ist und nur für eine kurze Arbeitsunterbrechung abgestellt wurde ODER falls der Motor in Position A gezündet hat und ausgegangen ist: stellen Sie die Position B ein und drücken Sie den Startklappenhebel (2) am Rand ein.
Drücken Sie nun Motorsense mit der linken Hand auf den Boden.
Ziehen Sie den Anwerfgriff mit der rechten Hand langsam bis zum spürbaren Widerstand heraus. Ziehen Sie den Anwerfgriff so lange schnell heraus und führen ihn zurück bis der Motor läuft.
Drücken Sie kurz die Gashebelsperre (3) und Gashebel (4). Der Startklappenhebel (2) springt in die Position. Der Motor läuft im Leerlauf.
Falls der Motor kalt ist: Wärmem Sie den Motor mit Gasstößen auf. Falls das Schneidwerkzeug im Leerlauf mitläuft: beheben Sie die Störungen. Der Leerlauf ist nicht richtig eingestellt.
Falls der Motor in der Position A oder beim Gas geben aus geht: stellen Sie den Startklappenhebel (2) in die Position und versuchen Sie erneut den Motor zu starten.
Falls der Motor in der Position nicht startet: stellen Sie den Startklappenhebel (2) in die Position und versuchen Sie erneut den Motor zu starten.
Falls der Motor abgesoffen ist: versuchen Sie erneut den Motor mit dem Startklappenhebel (2) in Position zu stellen und zu starten.
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Hat die Antwort geholfen?
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, warum Ihnen der Artikel nicht geholfen hat.
Bitte sehen Sie davon ab, im Kommentarfeld personenbezogene Daten wie Ihren Namen, E-Mail Adresse oder sonstige Informationen über Ihre Person zu hinterlassen.