Kettenbremse
Legen Sie unbedingt die Kettenbremse ein, bevor Sie die Motorsäge starten. Drücken Sie dazu den vorderen Handschutz nach vorne.
Kettenschutz abnehmen
Nehmen Sie zum Starten Ihrer Motorsäge immer den Kettenschutz ab.
Dekrompressionsventil drücken
Falls Ihre Motorsäge über ein Dekompressionsventil verfügt, drücken Sie dieses. Dadurch wird das Anwerfen des Motors und damit das Starten Ihrer Motorsäge erleichtert.
Kraftstoffpumpe mehrmals drücken
Falls die Motorsäge über eine Kraftstoffpumpe verfügt, drücken Sie diese mehrmals (mind. 10-mal). Der Startvorgang wird dadurch erleichtert und die Anzahl der Anwerfhübe reduziert.
Übrigens: Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen, dass die Motorsäge nicht mehr anspringt, wenn Sie die Pumpe zu häufig drücken – das kann bei STIHL Geräten nicht passieren.
Kombihebel auf Choke stellen
Stellen Sie den Kombihebel auf Choke/Kaltstart. Betätigen Sie dazu zuerst die Gashebelsperre und den Gashebel. Drücken Sie dann den Kombihebel ganz nach unten.
Motorsäge auf ebene Fläche stellen
Stellen Sie die Motorsäge zum Starten auf einer ebenen Fläche ab. Achten Sie darauf, dass die Schneidgarnitur dabei keinen Bodenkontakt hat.
Motorsäge stabilisieren
Fassen Sie die auf dem Boden stehende Motorsäge mit beiden Händen. Die linke Hand ist am Griffrohr, die rechte Hand am Anwerfseil. Treten Sie mit Ihrer rechten Hacke in den hinteren Handgriff. Die Motorsäge wird auf diese Weise stabilisiert.
Anwerfseil ziehen
Ziehen Sie mit der rechten Hand langsam am Anwerfseil, bis ein Widerstand spürbar wird. Erst jetzt ziehen Sie mehrmals kräftig bis der Motor kurz startet. Ziehen Sie möglichst senkrecht nach oben, ohne dass das Seil am Lüftergehäuse reibt.
Motor startet kurz
Der Motor springt nur kurz an, geht aber sofort wieder aus. Öffnen Sie nun den Choke durch das Bewegen des Kombihebels um eine Rasterstellung nach oben in die Halbgasstellung.
Erneut Anwerfseil ziehen
Ziehen Sie erneut am Anwerfseil, solange bis der Motor wieder anspringt.
Gashebel antippen
Sobald der Motor angesprungen ist und durchläuft, tippen Sie den Gashebel mit dem Zeigefinger kurz an. Nun springt der Kombihebel in die normale Leerlaufstellung.
Motorsäge von Boden hochheben
Heben Sie die Motorsäge dann langsam vom Boden auf, berühren Sie dabei aber nicht den Gashebel.
Kettenbremse lösen
Lösen Sie jetzt die Kettenbremse, indem Sie mit der linken Hand den Griff der Kettenbremse zu sich ziehen. Lassen Sie dabei aber nicht das Griffrohr los. Wenn Sie ein „Klack“ hören, ist die Kette frei und kann nun auf der Schiene laufen.
Kettenschmierung testen
Bevor Sie loslegen, testen Sie noch die Kettenschmierung: Wenn Sie die mit Vollgas laufende Kette über ein Stück Papier oder ein helles Holz halten, müssen Sie darauf eine deutliche Ölspur erkennen.
Sichere Arbeitstechnik
Die Säge ist nun bereit. Für eine sichere Arbeitstechnik lesen Sie bitte vorher die Bedienungsanleitung.