Meine Kette der GTA 26 springt ab - was kann ich tun?

Geändert am:
05.09.2024
Hinweis: Bevor Sie Ihr STIHL Produkt einsatzbereit machen, in Betrieb nehmen, reinigen, transportieren, aufbewahren, warten, reparieren, Störungen beheben oder entsorgen, lesen Sie bitte die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch. Die Gebrauchsanleitung enthält Sicherheitshinweise und unterstützt Sie, Ihr STIHL Produkt über eine lange Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzusetzen.

Während der Arbeit dehnt sich die Sägekette aus oder zieht sich zusammen. Die Spannung der Sägekette ändert sich. Während der Arbeit muss die Spannung daher regelmäßig geprüft und bei Bedarf nachgespannt werden. So gehen Sie richtig vor:

  • Gehölzschneider ausschalten und Akku herausnehmen.
  • Griff der Flügelmutter aufklappen.
  • Flügelmutter 2 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Flügelmutter ist gelöst.

WARNUNG: Die Schneidezähne der Sägekette sind scharf. Der Benutzer kann sich schneiden.

  • Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähigem Material tragen.
  • Führungsschiene so lange nach links oder rechts bewegen, bis folgende Bedingung erfüllt ist: Die Treibglieder der Sägekette sind an der Unterseite der Führungsschiene noch zur Hälfte sichtbar.
  • Flügelmutter so lange im Uhrzeigersinn drehen, bis der Kettenraddeckel fest am Gehölzschneider sitzt.
  • Falls die Sägekette noch mit zwei Fingern und mit geringem Kraftaufwand über die Führungsschiene gezogen werden kann ist die Sägekette richtig gespannt.
  • Falls die Treibglieder der Sägekette an der Unterseite der Führungsschiene vollständig sichtbar sind ist die Kette zu locker. Spannen Sie die Sägekette erneut.
  • Griff der Flügelmutter zuklappen.


Pro Tipp: Verschmutzte Kettenglieder können Kettenabsprünge begünstigen. Die Kettenglieder können durch Ölablagerungen, Harze und Pflanzensäfte versteifen. Reinigen und schmieren Sie die Kette daher regelmäßig vor jedem Einsatz. Für optimale Pflege nutzen Sie das STIHL Multioil Bio.

Pro Tipp: Auch eine zu fest gespannte Kette kann leichter abspringen, den Verschleiß erhöhen und das Gleiten über die Schiene behindern. Die Kette ist optimal gespannt, wenn die Antriebsglieder der Kette zur Hälfte (1-2 mm) außerhalb der Nut der Führungsschiene sichtbar sind.