1. Verbindung zwischen MY iMOW® App und iMOW® herstellen
Damit der iMOW® auf Befehle reagieren kann, benötigt der Mähroboter eine Verbindung zu der MY iMOW® App. Diese Verbindung kann per WLAN, Bluetooth® oder per Mobilfunk (bei EVO-Modellen) hergestellt werden. Hat der iMOW® zu dem Zeitpunkt der Befehlseingabe keine Verbindung, kann der Mäher den Befehl nicht ausführen. Die während der Zeit ohne Verbindung gesendeten Befehle werden nicht im Nachgang ausgeführt.
2. Softwareversion aktualisieren
Prüfen Sie, ob Sie die aktuelle Softwareversion des iMOW® und der MY iMOW® App installiert haben. Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Artikel: Wie funktioniert ein Update bei dem iMOW®?
3. Verbindung mit dem STIHL Benutzerkonto herstellen
Möchte man den iMOW® per WLAN oder Mobilfunk steuern, muss zusätzlich sichergestellt werden, dass die MY iMOW® App mit dem STIHL Benutzerkonto verbunden ist. Die Verbindung mit dem STIHL Benutzerkonto kann in den Systemeinstellungen geprüft und eingestellt werden.
4. Fehlercodes überprüfen
Prüfen Sie, ob Fehlercodes angezeigt werden. Folgen Sie den jeweiligen Anweisungen.
Tipp: Eine dauerhafte Verbindung ist für den Mähbetrieb nicht erforderlich, weil der iMOW® dem in der MY iMOW® App hinterlegten Mähplan folgt. Möchte man dennoch den Mähroboter jederzeit ansteuern können, muss sichergestellt werden, dass der iMOW® im gesamten Garten eine Internetverbindung hat. Eine Möglichkeit, die Reichweite des WLANs zu verbessern, ist die Verwendung eines WLAN-Repeaters, auch WLAN-Verstärker genannt.
Sollte eine Störung der „online“ Kommunikation auftreten oder eine Onlineverbindung nicht im gesamten Garten möglich sein, kann der Mähroboter „offline“ via Bluetooth® bedient werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der iMOW® jederzeit per App angesteuert werden kann.
Sollten Sie noch Fragen haben oder weiterhin eine Störung bestehen, kontaktieren Sie bitte Ihren STIHL Fachhandel oder wenden Sie sich an den iMOW® Support.