Wie funktioniert das Zonenmanagement bei dem iMOW®?
Geändert am:
29.05.2024
Hinweis: Bevor Sie Ihr STIHL Produkt einsatzbereit machen, in Betrieb nehmen, reinigen, transportieren, aufbewahren, warten, reparieren, Störungen beheben oder entsorgen, lesen Sie bitte die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch. Die Gebrauchsanleitung enthält Sicherheitshinweise und unterstützt Sie, Ihr STIHL Produkt über eine lange Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzusetzen.
Das Zonenmanagement ist eine Funktion, die über die App eingestellt werden kann und die Mähfläche in mehrere Zonen einteilt. Diese Funktion ermöglicht es, den Mäher gezielt in einer ausgewählten Mähzone zu mähen.
Zonenmanagement beim iMOW®
Bei den iMOW® Modellen ist das Zonenmanagement mit dem Festlegen von Startpunkten verknüpft. Für die Erstellung von Mähzonen muss zunächst ein Startpunkt festgelegt werden. Die Funktion, um Startpunkte einzurichten, finden Sie unter „System" > „Mähen" > „Startpunkte einrichten".
Startpunkte einrichten
Mit dem Einrichten von Startpunkten auf den Leitdrähten lässt sich der iMOW® in verschiedene Mähzonen lenken. Für das Einstellen der Startpunkte gibt es einen Assistenten. An jedem Leitdraht lassen sich drei mögliche Startpunkte festlegen. Somit lassen sich bei drei Leitdrähten maximal 9 mögliche Startpunkte festlegen. Zu beachten ist allerdings, dass häufig nicht so viele Startpunkte benötigt werden. Nur bei sehr komplexen Gärten sind Startpunkte notwendig. Testen Sie zunächst, wie der iMOW® ohne oder mit wenigen Startpunkten zurechtkommt und erweitern Sie nach Bedarf die Anzahl. Dadurch kann die Spurenbildung vermieden werden.
Mähzonen verwalten
Nachdem Sie einen oder mehrere Startpunkte definiert haben, können Sie Mähzonen definieren. Das Zonenmanagement finden Sie in der MY iMOW® App unter „System" > „Mähen" > „Mähzonen verwalten".
An dieser Stelle kann die „Startrichtung“ des Mähvorgangs an den jeweiligen Startpunkt festgelegt werden. Ist die „Startrichtung“ auf Standards eingestellt, entscheidet der iMOW® per Zufall, auf welcher Seite er anfängt zu mähen. Zudem kann die „Häufigkeit" eingestellt werden. So ist es möglich, den jeweiligen Startpunkten in Prozent einen Anteil von Mähstarts zuzuordnen. Dabei wird immer der Anteil an Mähstarts an der Haupt-Mähfläche, also an der Dockingstation verringert.
Zonenmanagement beim iMOW® RMI
Für die iMOW® RMI C-Modelle ist ein Zonenmanagement in Form von einer wählbaren Wunschzone verfügbar. Diese Wunschzone kann mithilfe der iMOW® App definiert werden. Mit dem GPS-Empfänger des Mobilfunkgeräts wird der Mittelpunkt der Wunschzone festgelegt und ein Radius um diese Koordinate definiert.
Der iMOW® Mähroboter fährt entlang des Begrenzungsdrahts zur Wunschzone und mäht dort den Rasen. Dabei muss der Radius so groß gewählt werden, dass sich Wunschzone und Begrenzungsdraht überschneiden. Durch Klick auf das "+"- Symbol definieren Sie die Wunschzone. Eine Wunschzone ist nur einmalig für die gewünschte Mähdauer aktiv.
Die erforderlichen Bedingungen für die ordnungsgemäße Funktion der Wunschzone sind:
GPS-Empfang und Internetverbindung des Mobilgeräts sowie des iMOW® RMI
Der äußere Rand der Wunschzone muss den Begrenzungsdraht überlappen, damit der iMOW® RMI die Wunschzone finden kann
Die Wunschzone wird immer mit derselben Vorgangsweise angefahren, unabhängig vom aktuellen Status des iMOW® (Ausnahme: Der Akku ist entladen *):
Das Gerät unterbricht die aktuelle Aktivität (z. B. Mähen, Laden, Randmähen, Heimfahren).
Befindet sich Ihr iMOW® RMI in der Dockingstation, bewegt er sich bei deaktiviertem Messer entlang der Rasenkante, bis der iMOW® RMI die Wunschzone erreicht
Befindet sich Ihr iMOW® RMI nicht in der Dockingstation, schaltet dieser das Messer aus, bewegt sich zur Rasenkante und entlang der Kante, bis der iMOW® RMI die Wunschzone erreicht
Wenn die Wunschzone erreicht ist, dreht sich der iMOW® RMI, bis dieser zur Mitte der Wunschzone zeigt und mit dem Mähen beginnt. Das Gerät mäht geradeaus, bis die virtuelle Grenze oder der Begrenzungsdraht erreicht ist, und richtet sich wieder auf den Mittelpunkt aus.
Wenn die eingestellte Endzeit erreicht ist, fährt der Mäher zurück zur Dockingstation. Wenn die Endzeit der Wunschzone in einer Aktivzeit liegt und der Akku nach dem Mähen der Wunschzone nicht vollständig entladen ist, mäht der iMOW® RMI das Feld im Automatik Modus.
*Wenn der Akku entladen ist, wird die Wunschzone nur erreicht, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist und die Endzeit der Wunschzone noch nicht erreicht ist.
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Hat die Antwort geholfen?
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, warum Ihnen der Artikel nicht geholfen hat.
Bitte sehen Sie davon ab, im Kommentarfeld personenbezogene Daten wie Ihren Namen, E-Mail Adresse oder sonstige Informationen über Ihre Person zu hinterlassen.